Podcast
Folge 8: Sammeln
Der Podcast des Adivasi-Tee-Projekts.
In dieser Folge geht es darum, wie lebendig das Sammeln von Nahrungsmitteln in der Natur bei uns und bei Adivasi in den südindischen Nilgiri-Bergen ist. Dafür haben wir vielfältige Beiträge hier und dort eingeholt. Viel Spaß beim Hören!
Länge: 45 min
Zu hören bei -- podcast.de -- Spotify -- YouTube -- Deezer --
Achtung: Es gelten die Datenschutzbestimmungen dieser externen Anbieter.
Folge 7: Glück II
Der Podcast des Adivasi-Tee-Projekts.
Ist Glück messbar oder käuflich? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer zweiten Folge zum Thema Glück. Viel Spaß beim Hören!
Länge: 27 min
Zu hören bei -- podcast.de -- Spotify -- YouTube -- Deezer --
Achtung: Es gelten die Datenschutzbestimmungen dieser externen Anbieter.
Folge 6: Glück
Der Podcast des Adivasi-Tee-Projekts.
In gleich zwei Folgen widmen wir uns dem Thema Glück. Für diese Folge haben wir Rahul in Südindien für ein englischsprachiges Interview zum Thema Glück gewonnen. Glück ist ein universelles Thema, mit dem sich Rahul schon viel beschäftigt hat. Wir laden herzlich ein zum Gedankenaustausch an unserem "digitalen Lagerfeuer". Danke an Sebastian Dreyer für die Musik. Viel Spaß beim Hören!
Länge: 45 min
Zu hören bei -- podcast.de -- Spotify -- YouTube -- Deezer --
Achtung: Es gelten die Datenschutzbestimmungen dieser externen Anbieter.
Folge 5: Engagement
Der Podcast des Adivasi-Tee-Projekts.
In dieser Folge steht das Thema Engagement zur Debatte. Viele Beiträge geben darüber Aufschluss, was Engagement ist, wer sich hier und in Gudalur wofür engagiert und vieles mehr. Danke an Harro Hübner für die Musik. Viel Spaß beim Hören!
Länge: 53 min
Zu hören bei -- podcast.de -- Spotify -- YouTube -- Deezer --
Achtung: Es gelten die Datenschutzbestimmungen dieser externen Anbieter.
Folge 4: Weihnachts-Special
Der Podcast des Adivasi-Tee-Projekts.
Die 4. Folge unseres Afternoon Tea Podcasts ist online. Unser Weihnachts-Special ist dem Anlass entsprechend etwas Besonderes. Wie immer gibt es interessante Inhalte, aber dieses Mal besonders viel Musik - unter Mitwirkung von Aktiven hier und in Südindien. Viel Spaß beim Hören und: Frohe Weihnachten und Feiertage!
Länge: 47 min
Zu hören bei -- podcast.de -- Spotify -- YouTube -- Deezer --
Achtung: Es gelten die Datenschutzbestimmungen dieser externen Anbieter.
Folge 3: Bildung
Der Podcast des Adivasi-Tee-Projekts.
In dieser Folge geht es um Bildung. So vielfältig das Thema ist, so vielfältig sind auch die Beiträge. Wir wollen hier noch nicht alles verraten... Viel Spaß beim Hören!
Länge: 29 min
Zu hören bei -- podcast.de -- Spotify -- YouTube -- Deezer --
Achtung: Es gelten die Datenschutzbestimmungen dieser externen Anbieter.
Folge 2: Blick über den Tellerrand
Der Podcast des Adivasi-Tee-Projekts.
In dieser Folge wird es auf unterschiedlichen Wegen einen Blick über den Tellerrand geben. Neben den GoodNews aus Gudalur mit Lydia gibt es ein Gespräch mit Melina, Amritha, Jakob und Robert. Anschließend berichtet Maxi von seinem Fluthilfe-Einsatz und Dr. Jiji aus dem Adivasi Hospital von der dortigen Impfkampagne.
Zuhören lohnt sich! Viel Spaß dabei!
Länge: 32 min
Zu hören bei -- podcast.de -- Spotify -- YouTube -- Deezer --
Achtung: Es gelten die Datenschutzbestimmungen dieser externen Anbieter.
Folge 1: Gerechtigkeit
Der Podcast des Adivasi-Tee-Projekts.
Hurra, unsere erste Podcast-Folge ist da. In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Gerechtigkeit. Dazu gibt es neben GoodNews von Rahul und Lydia auch eine Diskussion der ATP-Youngsters Hanan und Jakob zu hören. Abschließend kommt noch mal Rahul, Lehrer in an der Adivasischule in Gudalur und langjähriger Partner des ATPs, zu Wort. Zum Ausklang gibt es eine musikalische Überraschung. Viel Spaß beim Hören!
Länge: 33 min
Zu hören bei -- podcast.de -- Spotify -- YouTube -- Deezer --
Achtung: Es gelten die Datenschutzbestimmungen dieser externen Anbieter.
Der Tee zum Podcast
Foto: Sumithra, Kattunaicken-Adivasi, trinkt Tee (ATP)
Wir haben das Rezept und fair gehandelten Adivasi-Schwarztee für dich - passend zu unserem "Afternoon Tea Podcast".
In Indien ist Chai bzw. Tee allgegenwärtig - ob als purer Schwarztee, mit Gewürzen verfeinert oder mit Milch aufgekocht. Landestypisch darf eine gute Portion Zucker nicht fehlen, so schmeckt der Tee den meisten am besten und gibt gut Energie als Zwischenmahlzeit oder für den Start in den Tag. Eine Tasse Tee bzw. Chai wird gern am Morgen direkt nach dem Aufstehen getrunken oder nach dem Frühstück, am Vormittag als Zwischenmahlzeit oder nach dem Mittagessen sowie gern am späten Nachmittag analog zum berühmten britischen Fünf-Uhr-Tee.
Das Lied zum Podcast
Foto: Adivasi gehen in den Wald (AMS)
In unserem "Afternoon Tea Podcast" hörst du das Lied "Banni Baba" der Kattunaicken-Adivasi in den südindischen Nilgiri-Bergen.
Am Anfang jedes Podcasts spielt Kurt die Melodie auf dem Klavier. Während des Podcasts hörst du das originale Adivasi-Lied - wir danken dem Adivasi-Netzwerk AMS für die Aufnahme.
"Lass uns in den Wald gehen" heißt es in der Sprache der Kattunaicken in dem Lied "Banni Baba". Wir haben Text, Übersetzung und Noten des Liedes für dich aufgeschrieben: hier...
Auf unserer Seite kannst du die Original-Aufnahme noch einmal nachhören, und weitere Musikstücke oder Märchen der Adivasi finden: hier...
"Ich finde den Podcast vom Adivasi-Tee-Projekt sehr interessant und bereichernd", sagt die Schülerin Pia S. aus Lauffen.
"Diese Podcasts schlagen mit ihren Interviews und Beiträgen auf einzigartige charmante Art und Weise eine Brücke zwischen Deutschland und dem südindischen Gudalur. So ergibt sich ein vielschichtiges Bild kultureller Differenzen und Gemeinsamkeiten und ein bezaubernder und informativer Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Sozialisierung mit ihren dann doch wieder ähnlichen Träumen, Interessen und Hoffnungen. Es ist ein, wie ich finde, ganz großartiges Beispiel zivilgesellschaftlichen Engagements für den interkulturellen Dialog, dem ich viel Aufmerksamkeit, viel Unterstützung und viele Nachahmer wünsche."
Dr. Leonhard Emmerling, Goethe-Institut Chicago (bis 2021 Goethe-Institut New Delhi) im Januar 2022