Nächstes Workshop-Wochenende

Unser nächstes Wochenend-Treffen findet vom 16. bis 18. Januar 2026 in Gütersloh in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde "Matthäuskirche" statt. Im Gemeindehaus (Auf der Haar 64, 33332 Gütersloh)  werden wir übernachten und uns selbst verpflegen. Die Workshops finden ebenfalls in den Räumen des Gemeindehauses statt. 

Jahresplanung 2025

Hier... finden Sie unsere Termine für 2025.

Falls Sie in der Nähe sind, schreiben Sie uns gerne! Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dem Kirchentag in Hannover, beim X-Lab Seminar in Büdingen über Pfingsten oder einem unserer Multiplikator*innen-Treffen oder anderen Veranstaltungen.

Wir freuen uns bereits auf ein reichhaltiges Programm voller neuer Inspiration für die entwicklungspolitische Bildung und den Kontakt zu unseren indischen Partner*innen.

 

Jetzt anmelden:

Unser diesjähriges Seminar findet vom 14. bis 16. November 2025 in Göttingen in Kooperation mit Göttingen Postkolonial statt. Wir freuen uns auf einen kolonialkritischen Stadtrundgang mit der Referentin Sarah Böger und einen interaktiven Vortrag zu kolonialen Kontinuitäten in Indien von unserem Referenten Aazam Nisthar. Zudem wird es genug Zeit und Methoden für Reflexion und Austausch geben. 

Hier geht es zum Einladungsflyer auf Deutsch

This is the invitation to our seminar in English

Über 5000 Obstbäume gepflanzt!

Spenden auch Sie 2025 für "Obstbäume". Mehr Infos zu Ihrer Spende hier.

2022 startete unsere Partnerorganisation ACCORD ein Projekt zur Bekämpfung von Mangelernährung, für den Artenschutz und Artenvielfalt.

Familien in Adivasi-Dörfern erhielten Setzlinge für die Pflanzung von Obstbäumen und können ihre Ernte im Dorf teilen. Das ATP sammelte Spenden für eine Auswahl an Setzlingen: Neem, Jackfrucht, Mango, Drumsticks, Avocado, Amla, indische Pflaumen und Zitronen. Mit den gesammelten 5.430,35 Euro konnten im Jahr 2023 insgesamt 5469 Bäume 10 verschiedener Arten in 70 Dörfern für 697 Familien gepflanzt werden.

Das Interesse an dem Projekt ist groß und zeigt Wirkung: Die beteiligten Familien haben Freude daran, die Setzlinge zu pflanzen, sie wachsen zu sehen und ihre Früchte zu ernten. Auch das Teilen spielt eine Rolle, denn die gepflanzten Bäumchen fördern langfristig die Artenvielfalt und Bodenschutz sowie das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Aktuell werden weitere Dörfer und Familien kontaktiert, die an der Aktion teilhaben wollen. Deshalb setzen wir unsere Spendenaktion fort.

Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Folge 25: Ernährung

Stipendium 1

In dieser Folge wird es um das Thema Ernährung gehen. Interessante Beiträge dazu, was gute Ernährung ausmacht, was gegen Mangel zutun ist und wann gegen ungerechten Überfluss helfen kann.

Viel Spaß beim Hören!
Länge: 31 min

Zu hören bei -- podcast.de -- Spotify -- YouTube -- Deezer --

Achtung: Es gelten die Datenschutzbestimmungen dieser externen Anbieter.

Gefördert von: Brot für die Welt mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes und ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.